top of page

DACH gegen Judenhass!

Save the Date
5.10.2025

Nur gemeinsam sind wir stark für Menschlichkeit und gegen jeden Antisemitismus!

Am 5. Oktober 2025 um 16 Uhr veranstalten wir eine große Gedenkveranstaltung mit einem 18-minütigen Marsch durch München unter dem Motto "DACH gegen Judenhass”, bei dem wir gemeinsam ein Zeichen gegen jeden Antisemitismus und für die Freilassung aller Geiseln setzen.

 

Wir wollen gemeinsam der Opfer des Terroranschlags vom 07. Oktober gedenken und ihren Angehörigen unsere Solidarität und unser Mitgefühl ausdrücken. 

d473a33e-276a-4313-90a7-03bc5f6f23c0.jpeg

Ein starkes Zeichen setzen

Was am 7. Oktober in Israel geschehen ist und bis heute mit den Geiseln geschieht, ist völlig inakzeptabel.

 

Es darf auch nicht dazu führen, dass Juden in Europa Angst haben müssen, eine Kippa zu tragen oder an die Universität zu gehen.

Unsere Forderungen und Ziele

  • Sofortige Freilassung aller israelischer und nicht-israelischer Geiseln

  • Klare Haltung und Maßnahmen gegen Antisemitismus in Europa

Schirmherrschaft 

Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. mult. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sowie der bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder.

Wer sind wir?

Run For Their Lives wurde an der Westküste der USA unmittelbar nach dem 7. Oktober als Reaktion auf das grausame Massaker und die Entführung von mehr als 200 unschuldigen Menschen in Gaza gegründet. Mehr als 50 Geiseln werden noch immer in Gaza festgehalten. Die Geiseln kamen aus 25 Nationen und repräsentierten alle Religionen, Altersgruppen und demographischen Schichten.

 

Inzwischen ist Run For Their Lives in über 200 Städten weltweit aktiv, Jil Meiteles und Guy Katz haben die Initiative nach Europa gebracht, wo sie stetig wächst - und München mit einer vierstelligen Zahl regelmäßiger Läuferinnen und Läufer die größte Gruppe hat.

 

Wir sind unpolitisch! Seit einem Jahr laufen wir Sonntags mit einem einzigen Ziel: die Freilassung aller Geiseln. Doch angesichts des rasanten Anstiegs antisemitischen Vorfälle in Europa haben wir uns zunehmend auch gegen Antisemitismus positioniert. Jetzt organisieren wir die großen Gedenkkundgebungen in München.

 

Warum tragen wir Rot? Weil jeder, der ein Herz hat, verstehen muss, dass das, was am 7. Oktober passiert ist, nicht akzeptabel ist - genauso wenig wie Antisemitismus. Wer am 5. Oktober ein rotes R4TL T-Shirt tragen möchte, kann hier eines kaufen.

Mitwirkende

Wir sind überwältigt von der breiten Unterstützung für unsere Gedenkveranstaltung.

 

Fast 200 Organisationen aus Kultur, Politik, Religion, Sport, Wirtschaft und Zivilgesellschaft stehen hinter uns – ein starkes Zeichen gegen Antisemitismus und jede Form von Hass.

 

Besonders hervorzuheben ist die Beteiligung jüdischer Gemeinden aus ganz Bayern, beider großer Kirchen, zahlreicher Parteien sowie der Stadt München. Unternehmen und kulturelle Einrichtungen – von Museen über Theater bis hin zu Orchestern – helfen, das Thema sichtbar zu machen.

 

Auch der Sport zeigt Haltung: Vereine und Initiativen gegen Rassismus stehen an unserer Seite.

Diese Vielfalt zeigt: Antisemitismus betrifft uns alle – und gemeinsam setzen wir ein Zeichen.

Ausgewählte Partner & Unterstützer 

  • Bayerischer Lehrerinnen- und Lehrerverband (BLLV)

  • Bayerisches Bündnis für Toleranz

  • Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus

  • Bündnis 90 / Die Grünen

  • CSU

  • FDP

  • FC Bayern – Rot gegen Rassismus

  • Freie Wähler

  • Hanns-Seidel-Stiftung e.V.

  • Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern

  • Jüdisches Museum München

  • Katholische Akademie Bayern

  • KZ-Gedenkstätte Dachau

  • Landeshauptstadt München

  • Münchner Philharmoniker

  • Münchner Kammerspiele

  • NS-Dokumentationszentrum München

  • Rosa Liste München

  • SPD

  • Stadtwerke München

  • Zentralrat der Juden in Deutschland

  • Wertebündnis Bayern

  • Weiße Rose Stiftung e.V.

 

Die vollständige Liste der Unterstützer kann beim Veranstalter eingesehen werden.

Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen: Antisemitismus hat keinen Platz in unserer Gesellschaft!

Wollt Ihr mit Eurer Organisation auch in Zukunft dabei sein und auf dem Laufenden gehalten werden?

Danke für die Anmeldung!

Unterstützt uns!

Wir arbeiten seit Jahren an den Veranstaltungen - das kostet viel Zeit und auch Geld. Wenn Ihr uns zusätzlich finanziell unterstützen wollt, könnt Ihr uns kontaktieren und wir schicken Euch die Spendemöglichkeiten. Jeder Euro zählt. Vielen Dank!

Kontakt & Links

Jil Meiteles & Guy Katz - Schreib uns!

Folge uns auf Instagram!

Fotos Download

Die Presse hat berichtet: Süddeutsche Zeitung, Bayerischer Rundfunk, Abendzeitung. Jüdische Allgemeine, Bild Zeitung, Münchner Merkur, Die Zeit, Tagesschau

Förderer

Screenshot 2025-06-16 at 11.41_edited.jp

Impressum

VJSB – Verband Jüdischer Studenten in Bayern e.V.
c/o Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern
St.-Jakobs-Platz 18
80331 München

Kontakt: info@vjsb.de

Vertretungsberechtigte Person:

Jessica Flaster – Vorsitzender

 

Vereinsregister:

Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: VR 201631

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 6 MDStV: 
Prof. Dr. Guy Katz

©2020 by The Flying Professor.

bottom of page